Schrot

Schrot
Schrot [ʃro:t], der oder das; -[e]s, -e:
a) grob gemahlene Getreidekörner:
Brot aus Schrot backen; das Vieh mit Schrot füttern; Getreide zu Schrot mahlen.
Zus.: Futterschrot, Roggenschrot, Weizenschrot.
b) kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen bestimmter Feuerwaffen:
eine Flinte mit Schrot laden; der Jäger schießt mit Schrot.
Syn.: Munition.

* * *

Schrot 〈m. 1 oder n. 11
1. grobgemahlene Getreidekörner
2. gehärtete Bleikügelchen, die in größerer Anzahl mit einem einzigen Schuss aus Gewehren mit glatten Läufen geschossen werden
3. Bruttogewicht von Gold- u. Silbermünzen
4. 〈veraltet〉 unförmiges Stück Holz, Klotz, Scheit
5. 〈oberdt.〉 Leinwandmaß, Bahn
● eine Münze von gutem, echtem \Schrot und Korn von echtem Feingehalt; er ist ein Mann von echtem \Schrot und Korn 〈fig.〉 er ist tüchtig, zuverlässig u. ehrlich; dem Fasan eine Ladung \Schrot aufbrennen 〈umg.〉 [<mhd. schrot <ahd. scrot „Schnitt, Hieb; Wunde; abgesägtes Stück“, ndrl. schroot „Schrotkugeln“, engl. shred „Fetzen, Schnitzel“; → schroten] Siehe auch Info-Eintrag: Schrot - info!

* * *

Schrot , der od. das; -[e]s, -e [mhd. schrōt, ahd. scrōt = abgeschnittenes Stück, eigtl. = Hieb, Schnitt, zu schroten]:
1. <o. Pl.> Menge grob gemahlener Getreidekörner:
das Vieh mit S. füttern.
2. kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen bestimmter Feuerwaffen:
mit S. schießen.
3. (Münzkunde veraltend) Bruttogewicht einer Münze:
den S. ermitteln;
von altem, echtem usw. S. und Korn (1. redlich, tüchtig. 2. in der typischen, charakteristischen Art; wie es typisch ist; urspr. = Münze, bei der das Verhältnis von Gewicht und Feingehalt richtig bewertet ist; vgl. 1Korn 6: ein Abenteurer von echtem S. und Korn).

* * *

Schrot
 
[althochdeutsch scrot »abgeschnittenes Stück«, eigentlich »Hieb«, »Schnitt«],
 
 1) Jagdwesen: kleine Kugeln aus Weich- oder Hartblei von 1-6 mm Durchmesser. Die feinste Sorte heißt Dunst (Vogeldunst), die gröbste Posten. Die jagdlich gebräuchlichsten Schrotgrößen liegen zwischen 2,5 und 4 mm Durchmesser.
 
 2) Landwirtschaft: grob zerkleinerte (geschrotete) Körnerfrüchte; sie werden einer Weiterverarbeitung (z. B. zu Mehl oder Trinkbranntwein) zugeführt oder dienen als Futterschrot (z. B. Bohnen-, Erbsen-, Getreideschrot) zur Viehfütterung oder als Backschrot (Weizen- und Roggenschrot) zur Herstellung von Vollkornbrot.
 
 3) Münztechnik: Raugewicht.
 

* * *

Schrot, der od. das; -[e]s, -e [mhd. schrōt, ahd. scrōt = abgeschnittenes Stück, eigtl. = Hieb, Schnitt, zu ↑schroten]: 1. <o. Pl.> grob gemahlene Getreidekörner: Brot aus S. backen; das Vieh mit S. füttern; Getreide zu S. mahlen. 2. kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen bestimmter Feuerwaffen: mit S. schießen; der Treiber hat aus Versehen eine Ladung S. abbekommen; ich hörte die -e über uns fortjagen und prasselnd in die Blätterwand des Parkes einschlagen (Fallada, Herr 124). 3. (Münzk. veraltend) Bruttogewicht einer Münze: den S. ermitteln; *von altem, echtem usw. S. und Korn (1. von Redlichkeit u. Tüchtigkeit: lauter anständige, einfache ... Männer von bestem S. und Korn [Zwerenz, Kopf 145]. 2. der typischen, charakteristischen Art; wie es typisch ist: ein Abenteurer von echtem S. und Korn; urspr. = Münze, bei der das Verhältnis von Gewicht und Feingehalt richtig bewertet ist; vgl. 1Korn 6.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrot — bezeichnet: grob gemahlenes Getreide, siehe Schrot (Getreide) die in Schrotpatronen enthaltenen Geschosse, siehe Schrotkugel die Gesamtmasse einer edelmetallhaltigen Münze, siehe Schrot und Korn das Stirnholz in der Blockbauweise, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrot — Schrot: Als Substantivbildung zu dem unter ↑ schroten behandelten Verb bedeutet mhd. schrōt, ahd. scrōt zunächst »Schnitt, Hieb«, dann »abgeschnittenes Stück«. Im Engl. entspricht shred »Schnitzel, Fetzen«. Das dt. Wort bedeutet jetzt nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrot — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. schrōt, ahd. scrōt, mndd. schrōt Stammwort. Die Bedeutung ist eigentlich abgeschnittenes Stück zu ahd. scrōtan, mndd. schroden, schraden Vst., g. * skraud a schneiden . Aus der Ausgangsbedeutung erklärt sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrot [2] — Schrot (Schrotung). Ein Getreidekorn ergibt durch die Vermahlung: Mehl, Dunst, Grieß und Schalen, die mit Grieß behaftet sind. Diese Mischung heißt Schrot, und zwar erstes, zweites u.s.w., je nachdem es durch die erste, zweite u.s.w.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrot — der oder das; [e]s, e (grob gemahlene Getreidekörner; kleine Bleikügelchen); mit Schrot schießen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schrot — Schrot, 1) Stücken Holz, in welche ein Baumstamm zersägt ist, wie sie z.B. zu den Röhren gebraucht werden; 2) starke Stücken Holz, welche in drei od. mehre Scheite zerspaltet werden; 3) (Bergb.), so v.w. Geviere; 4) so v.w. Feld 6); 5) ein von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schröt. — Schröt., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung 1) für J. Schröter, geb. 1837 in Patschkau, gest. 1894 in Breslau, 1860–92 Militärarzt (Mykolog); 2) für Joh. Samuel Schröter, geb. 1735 zu Rastenberg in Thüringen, gest. 1808 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrot [1] — Schrot (Blei , Flintenschrot, Hagel), erstarrte Bleitropfen von 1,25 mm (Dunst, Vogeldunst) bis gegen 6 mm (Rehposten, Posten, Roller, Schwanenschrot) Durchmesser, wird besonders bei der niedern Jagd aus Schrotgewehren (Flinten) verschossen. Zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrot [2] — Schrot, auf Schrotmühlen (s. d.) grob gemahlenes Getreide; s. auch Mühle, S. 215 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrot [3] — Schrot, das »Rauhgewicht« einer Münze im Gegensatz zum Feingewicht oder Korn (s. Münzwesen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”